Konstantia Gourzi |
Hudba pro klavír a smyčcové kvarteto |

Konstantia Gourzi — hudba pro klavír a smyčcové kvarteto
♠ Konstantia Gourzi patří k předním propagátorům soudobé hudby. Je laureátkou Nadace Christoph a Stephan Kaske v jedné linii s Pierre Boulez a György Ligeti. Je hudební skladatelkou a dirigentkou, zakladatelkou a vedoucím ansámblu Oktopus pro moderní hudbu a mezinárodní síť opus21musikplus na podporu a provádění hudby s divadlem, tancem a výtvarným uměním. Oktopus je jedním z těles Mnichovské Hochschule pro hudbu a divadlo, kde Konstantia Gourzi sloužila jako profesorka od roku 2002. Vede hudebníky budoucnosti k novým uměleckým cestám, způsobům myšlení a formám výkladu/interpretacím. Její práce jako úspěšného průkopníka v soudobé hudbě je svědectvím v mnoha jejích pořadech a televizních vystoupeních.
♠ Recorded July 2011
♠ ECM New Series 2309
Location: Athens, Greece ~ Munich, Germany
Sounds Like: Regina Carter, Miri Ben–Ari, Jean–Luc Ponty, Ledisi, ♥ Jill Scott ♥
Album release: October 27, 2014
Record Label: ECM New Series
Duration: 50:38
Tracks:
1. Eine kleine Geschichte (2005) für Klavier solo op.25 3:04
2. P–ILION, neun fragmente einer ewigkeit 10:28
3. Aiolos Wind (2010) six piano pieces, op.41 6:53
4. Israel (2004) Streichquartett Nr.1, op.19 11:56
5. noch fürcht' ich (1993) Sieben Miniaturen für Klavier solo op.8 6:50
6. Vibrato 1 (2008/2009)für Streichquartett plus Klavier op.38 3:34
7. Klavierstücke I–V (2004) 5 Miniaturen für Klavier solo, op.24 4:26
8. Vibrato 2 (2010) für Streichquartett plus Klavier, op.38 4:27
Personnel:
♠ Lorenda Ramou (piano)
Ensemble Coriolis:
♠ Heather Cottrell (violin)
♠ Susanna Pietsch (violin)
♠ Klaus–Peter Werani (viola)
♠ Hanno Simons (cello)
Ξ ♠ Athens–born but Munich–based composer Konstantia Gourzi makes her ECM New Series label debut with a recording of chamber music and music for solo piano.
Ξ ♠ "What historical voices commingle in the current idiom of a composer whose cultural roots lie in the birthplace of rhetoric, but who emigrated to take a musical apprenticeship in European constructivism?" asks Ingrid Allwardt in the liner notes. "What wordless airs, echoes of past ages, thread their way into the present day of her instrumental songs?" Gourzi's album supplies the answers.
Ξ ♠ With the exception of the early piano piece "noch fürcht' ich", composed in 1993, all the music is of recent vintage. It includes a number of piano miniatures, pieces dedicated to Lachenmann, Kurtág, Raue, Abbado, Barenboim and Rexroth, two string quartets ('Israel' and 'φP–ILION, neun fragmente einer ewigkeit'), and 'Vibrato 1' and 'Vibrato 2' for string quartet and piano. Greek pianist Lorenda Ramou and the Ensemble Coriolis deliver committed performances. The album was recorded in Munich's Himmelfahrtskirche in 2012, and produced by Manfred Eicher.
Produktinformation:
♠ Das ECM–Debüt für die in Athen geborene und in München lebende Komponistin Konstantia Gourzi: "Welche historischen Stimmen mischen sich in die gegenwärtige Klangsprache einer Komponistin, deren kulturelle Wurzeln im Geburtsland der Rhetorik liegen, die aber auswandert, um in die kompositorische Lehre des europäischen Konstruktivismus zu gehen?", fragt Ingrid Allwardt im Booklet–Text. "Welche wortlosen Gesänge als Anklänge verronnener Zeit fädeln sich in die klangliche Gegenwart ihrer instrumentalen Lieder?" Music for piano and string quartet liefert die Antworten. Mit Ausnahme des frühen "noch fürcht‘ ich", 1993 komponiert, sind alle Werke des Albums jüngeren Datums. Es enthält einige Klavierminiaturen, Stücke, die Lachenmann, Kurtág, Raue, Abbado, Barenboim und Rexroth gewidmet sind, zwei Streichquartette sowie Werke für Streichquartett und Klavier. Die Pianistin Lorenda Ramou und das Ensemble Coriolis liefern engagierte Darbietungen. Das Album wurde 2012 in der Münchner Himmelfahrtskirche aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
KONSTANTIA GOURZI
♠ Konstantia Gourzi ist eine der engagiertesten Vermittlerinnen der Neuen Musik. Jene verlange "mehr Kreativität, Liebe und Begeisterung" als die bekannten Werke des klassischen Kanons, erklärte sie unlängst in einem Gespräch mit der Welt. "Mozart hat man im Ohr, ein modernes Stück aber ist oft technisch schwer und nicht schön im herkömmlichen Sinn. Aber bei der Beschäftigung damit ergeben sich ganz unverhoffte Momente und Erfahrungen. Erfahrungen, die man gar nicht für möglich hält", fügte sie hinzu.
Zweite Heimat Deutschland
♠ Gourzi wurde 1962 in Athen geboren und studierte dort Komposition. Seit 1988 ist Deutschland ihre zweite Heimat. Hier hat sie abermals studiert, Komposition und Dirigieren an der Hochschule der Künste in Berlin. Anschließend arbeitete sie als Assistentin der Dirigenten Claudio Abbado, Bernard Haitink und Günter Wand mit den Berliner Philharmonikern. Konstantia Gourzi zeigte ihre Vorliebe für die zeitgenössische Musik schon früh in der Wahl ihrer Lehrer: u.a. hat sie Nono, Reimann, Eötvös, Goldmann, Theodorakis, Schnebel, Cage, Henze und Stockhausen in Meisterkursen und Seminaren persönlich befragt.
Im musikalischen und interkulturellen Dialog
♠ Seit 2002 gibt sie ihre Leidenschaft als Professorin an der Hochschule für Musik und Theater in München weiter. Dort hat sie das ensemble oktopus für musik der moderne gegründet, das aus Studierenden der Musikhochschule besteht. Sie zeige damit, dass München progressive Impulse nicht nur von außerhalb empfange, und etabliere zeitgenössische Klänge zunehmend im Musikleben der Stadt, lobt Die Welt. In Projekten wie "fliegender teppich" mit drei Kurzopern von Komponisten aus dem östlichen Mittelmeerraum, die auf textlich–musikalischer Vorarbeit von Schülern basieren, verbindet Gourzi den interkulturellen und den musikalischen Dialog.
Erste Aufnahme für ECM New Series
♠ Das Œuvre von Konstantia Gourzi ist seit 1987 auf 55 Werke angewachsen, die hinsichtlich ihrer Länge oder ihrer Besetzung selten groß angelegt sind, wie einige der Film– und Bühnenmusiken der Komponistin. Gourzi schreibt zumeist Stücke für kleinere Ensembles und Solisten von Dauern zwischen drei und zwölf Minuten, wie sie jetzt auf "Music for Piano and String Quartet", ihrem ersten bei ECM New Series veröffentlichten Album, zu hören sind.
♠ "Spricht Gourzi von einem Gefühl der zeitlichen Dramaturgie innerhalb ihrer Kompositionen, so schwingt die Kunst der beredten Kürze mit", schreibt Ingrid Allwardt, eine weitere eminente Vermittlerin im Bereich der Neuen Musik in Deutschland, in ihrem Begleitessay zur Aufnahme. "Der Umgang mit der Atempause bestimmt ihren melodischen Gestus. Oftmals stellt die Musik der Komponistin eine Geste, ein Moment, ein Gefühl auf der Basis von wenig Material erschöpfend dar."
♠ Musik als Spiegel der Seele
♠ Das Klavierstück "Eine kleine Geschichte" etwa entstand aus einem intensiv empfundenen Augenblick heraus, in dem Gourzis Wahrnehmung für die Einheit der Natur besonders geschärft war. "φP–ILION, neun fragmente einer ewigkeit" für Streichquartett gibt Eindrücke eines siebenstündigen nächtlichen Aufenthalts in einem Wald wider. Die sechs Klavierminiaturen aus "Aiolos Wind" sind hingegen als musikalische Tagebuchnotizen über Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Lachenmann, Kurtág und Barenboim zu lesen.
♠ Gourzis Stücke tragen oft außermusikalische Titel. Sie verweisen auf Begegnungen, Gefühle, Atmosphären und Stimmungen, die zu musikalischen Ideen geworden und in ihre Kompositionen eingeflossen sind. "Meine Musik fühle ich als Widerschein von Empfindungen und Erinnerungen. Ich möchte sie immer wieder neu erwecken und meine Seele mit Tönen erzählen lassen." Der Ton ihrer Erzählungen mag gelegentlich entfernt an Debussy, Schumann oder Skrjabin erinnern oder mit expressiven Gesten und atonalem Furor direkt an die Moderne anknüpfen; Gourzis Musik berührt stets unmittelbar, nicht zuletzt dank der inspirierten Darbietungen von Lorenda Ramou (Klavier) und dem Ensemble Coriolis.
:: http://www.klassikakzente.de/
Label: http://www.ecmrecords.com/
Website KG: http://www.konstantiagourzi.com/biography
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Konstantia-Gourzi/449339451804725
Press:
Biography
♠ The Greek composer and conductor Konstantia Gourzi studied in Athens and Berlin.
Today she is recognised as one of contemporary music’s most important champions:
like Pierre Boulez and György Ligeti, a prizewinner of the ‘Christoph and Stephan Kaske Stiftung’.
♠ In the 1990s Konstantia Gourzi founded the ‘attacca berlin’ ensemble. With them, she led the international project ‘Zeitzonen’ (‘Time Zones’) between 1991 and 1997. From 1999 to 2007 she was the artistic director of Berlin’s ‘ensemble echo’. In 2002, she instigated ‘ensemble octopus für musik der moderne’ at the Hochschule für Musik und Theater in Munich, where she is also professor. The beginning of the ensemble–network ‘opus21musicplus’ (2007), bringing contemporary music together with theatre, dance and the visual arts, is a milestone of her artistic career.
♠ As a conductor, Konstantia Gourzi regularly works with diverse orchestras for the most important festivals in Israel and Europe. Her compositions — including theatre and film music — are performed in Europe, America, Japan and Israel. Gourzi’s reworking of Haydn’s opera ‘Philemon and Baucis’ (commissioned by the Deutsche Staatsoper Berlin in 2003) was re–performed at the Budapest Spring Festival in 2009. ♠ A further performance took place as part of the European Church Music Festival in Gmünd, Schwaben in July 2010.
♠ In 2010, Konstantia Gourzi was Composer in Residence at the 58th Festspielen Europäische Wochen Passau, supported there by the Ernst von Siemens Music Foundation. During the Festwochen several world premieres of hers were performed.
♠ As part of the Bavarian Radio series ‘Klasse Klassik’, Gourzi was commissioned to write an orchestral work by the Bavarian State Ministery for Learning and Culture’s art131 foundation. A further commission for orchestra, choir and soloists came from the Munich Radio Orchestra, for their ‘Paradisi Gloria’ series. Both world premieres took place in July 2010. Gourzi also released a new CD in 2010: ‘Conjunctions — Synápsies’, on NEOS, which connects the Western string quartet with an Eastern sound world.
♠ In 2011, Konstantia Gourzi was commissioned by the Bishopric of Munich–Freising to compose a work for the commemorative ceremony on the tenth anniversary of the attacks on the World Trade Center in New York. In the presence of Bundespresident Christian Wulff and other important politicians and clergymen, ‘time zero’ received its world premiere in the Marstallplatz in Munich. In 2012, Konstantia Gourzi was artistic director of the Samos Young Artists Festival in Greece. Since the beginning of this year, she has also been working regularly with the ensembles of the Greek National Radio in Athens.
♠ Konstantia Gourzi’s work in the field of television and radio can be heard on Arte, ZDF, WDR, SR, RBB, SWR and BR. The last called her ‘a successful international pioneer of new music.’
Copyright: Detlev Schneider
Portrait
Copyright: Norbert Banik
____________________________________________________________
Konstantia Gourzi |
Hudba pro klavír a smyčcové kvarteto |
♠ Konstantia Gourzi patří k předním propagátorům soudobé hudby. Je laureátkou Nadace Christoph a Stephan Kaske v jedné linii s Pierre Boulez a György Ligeti. Je hudební skladatelkou a dirigentkou, zakladatelkou a vedoucím ansámblu Oktopus pro moderní hudbu a mezinárodní síť opus21musikplus na podporu a provádění hudby s divadlem, tancem a výtvarným uměním. Oktopus je jedním z těles Mnichovské Hochschule pro hudbu a divadlo, kde Konstantia Gourzi sloužila jako profesorka od roku 2002. Vede hudebníky budoucnosti k novým uměleckým cestám, způsobům myšlení a formám výkladu/interpretacím. Její práce jako úspěšného průkopníka v soudobé hudbě je svědectvím v mnoha jejích pořadech a televizních vystoupeních.
♠ Recorded July 2011
♠ ECM New Series 2309
Location: Athens, Greece ~ Munich, Germany
Sounds Like: Regina Carter, Miri Ben–Ari, Jean–Luc Ponty, Ledisi, ♥ Jill Scott ♥
Album release: October 27, 2014
Record Label: ECM New Series
Duration: 50:38
Tracks:
1. Eine kleine Geschichte (2005) für Klavier solo op.25 3:04
2. P–ILION, neun fragmente einer ewigkeit 10:28
3. Aiolos Wind (2010) six piano pieces, op.41 6:53
4. Israel (2004) Streichquartett Nr.1, op.19 11:56
5. noch fürcht' ich (1993) Sieben Miniaturen für Klavier solo op.8 6:50
6. Vibrato 1 (2008/2009)für Streichquartett plus Klavier op.38 3:34
7. Klavierstücke I–V (2004) 5 Miniaturen für Klavier solo, op.24 4:26
8. Vibrato 2 (2010) für Streichquartett plus Klavier, op.38 4:27
Personnel:
♠ Lorenda Ramou (piano)
Ensemble Coriolis:
♠ Heather Cottrell (violin)
♠ Susanna Pietsch (violin)
♠ Klaus–Peter Werani (viola)
♠ Hanno Simons (cello)
Ξ ♠ Athens–born but Munich–based composer Konstantia Gourzi makes her ECM New Series label debut with a recording of chamber music and music for solo piano.
Ξ ♠ "What historical voices commingle in the current idiom of a composer whose cultural roots lie in the birthplace of rhetoric, but who emigrated to take a musical apprenticeship in European constructivism?" asks Ingrid Allwardt in the liner notes. "What wordless airs, echoes of past ages, thread their way into the present day of her instrumental songs?" Gourzi's album supplies the answers.
Ξ ♠ With the exception of the early piano piece "noch fürcht' ich", composed in 1993, all the music is of recent vintage. It includes a number of piano miniatures, pieces dedicated to Lachenmann, Kurtág, Raue, Abbado, Barenboim and Rexroth, two string quartets ('Israel' and 'φP–ILION, neun fragmente einer ewigkeit'), and 'Vibrato 1' and 'Vibrato 2' for string quartet and piano. Greek pianist Lorenda Ramou and the Ensemble Coriolis deliver committed performances. The album was recorded in Munich's Himmelfahrtskirche in 2012, and produced by Manfred Eicher.
Produktinformation:
♠ Das ECM–Debüt für die in Athen geborene und in München lebende Komponistin Konstantia Gourzi: "Welche historischen Stimmen mischen sich in die gegenwärtige Klangsprache einer Komponistin, deren kulturelle Wurzeln im Geburtsland der Rhetorik liegen, die aber auswandert, um in die kompositorische Lehre des europäischen Konstruktivismus zu gehen?", fragt Ingrid Allwardt im Booklet–Text. "Welche wortlosen Gesänge als Anklänge verronnener Zeit fädeln sich in die klangliche Gegenwart ihrer instrumentalen Lieder?" Music for piano and string quartet liefert die Antworten. Mit Ausnahme des frühen "noch fürcht‘ ich", 1993 komponiert, sind alle Werke des Albums jüngeren Datums. Es enthält einige Klavierminiaturen, Stücke, die Lachenmann, Kurtág, Raue, Abbado, Barenboim und Rexroth gewidmet sind, zwei Streichquartette sowie Werke für Streichquartett und Klavier. Die Pianistin Lorenda Ramou und das Ensemble Coriolis liefern engagierte Darbietungen. Das Album wurde 2012 in der Münchner Himmelfahrtskirche aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
KONSTANTIA GOURZI
♠ Konstantia Gourzi ist eine der engagiertesten Vermittlerinnen der Neuen Musik. Jene verlange "mehr Kreativität, Liebe und Begeisterung" als die bekannten Werke des klassischen Kanons, erklärte sie unlängst in einem Gespräch mit der Welt. "Mozart hat man im Ohr, ein modernes Stück aber ist oft technisch schwer und nicht schön im herkömmlichen Sinn. Aber bei der Beschäftigung damit ergeben sich ganz unverhoffte Momente und Erfahrungen. Erfahrungen, die man gar nicht für möglich hält", fügte sie hinzu.
Zweite Heimat Deutschland
♠ Gourzi wurde 1962 in Athen geboren und studierte dort Komposition. Seit 1988 ist Deutschland ihre zweite Heimat. Hier hat sie abermals studiert, Komposition und Dirigieren an der Hochschule der Künste in Berlin. Anschließend arbeitete sie als Assistentin der Dirigenten Claudio Abbado, Bernard Haitink und Günter Wand mit den Berliner Philharmonikern. Konstantia Gourzi zeigte ihre Vorliebe für die zeitgenössische Musik schon früh in der Wahl ihrer Lehrer: u.a. hat sie Nono, Reimann, Eötvös, Goldmann, Theodorakis, Schnebel, Cage, Henze und Stockhausen in Meisterkursen und Seminaren persönlich befragt.
Im musikalischen und interkulturellen Dialog
♠ Seit 2002 gibt sie ihre Leidenschaft als Professorin an der Hochschule für Musik und Theater in München weiter. Dort hat sie das ensemble oktopus für musik der moderne gegründet, das aus Studierenden der Musikhochschule besteht. Sie zeige damit, dass München progressive Impulse nicht nur von außerhalb empfange, und etabliere zeitgenössische Klänge zunehmend im Musikleben der Stadt, lobt Die Welt. In Projekten wie "fliegender teppich" mit drei Kurzopern von Komponisten aus dem östlichen Mittelmeerraum, die auf textlich–musikalischer Vorarbeit von Schülern basieren, verbindet Gourzi den interkulturellen und den musikalischen Dialog.
Erste Aufnahme für ECM New Series
♠ Das Œuvre von Konstantia Gourzi ist seit 1987 auf 55 Werke angewachsen, die hinsichtlich ihrer Länge oder ihrer Besetzung selten groß angelegt sind, wie einige der Film– und Bühnenmusiken der Komponistin. Gourzi schreibt zumeist Stücke für kleinere Ensembles und Solisten von Dauern zwischen drei und zwölf Minuten, wie sie jetzt auf "Music for Piano and String Quartet", ihrem ersten bei ECM New Series veröffentlichten Album, zu hören sind.
♠ "Spricht Gourzi von einem Gefühl der zeitlichen Dramaturgie innerhalb ihrer Kompositionen, so schwingt die Kunst der beredten Kürze mit", schreibt Ingrid Allwardt, eine weitere eminente Vermittlerin im Bereich der Neuen Musik in Deutschland, in ihrem Begleitessay zur Aufnahme. "Der Umgang mit der Atempause bestimmt ihren melodischen Gestus. Oftmals stellt die Musik der Komponistin eine Geste, ein Moment, ein Gefühl auf der Basis von wenig Material erschöpfend dar."
♠ Musik als Spiegel der Seele
♠ Das Klavierstück "Eine kleine Geschichte" etwa entstand aus einem intensiv empfundenen Augenblick heraus, in dem Gourzis Wahrnehmung für die Einheit der Natur besonders geschärft war. "φP–ILION, neun fragmente einer ewigkeit" für Streichquartett gibt Eindrücke eines siebenstündigen nächtlichen Aufenthalts in einem Wald wider. Die sechs Klavierminiaturen aus "Aiolos Wind" sind hingegen als musikalische Tagebuchnotizen über Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Lachenmann, Kurtág und Barenboim zu lesen.
♠ Gourzis Stücke tragen oft außermusikalische Titel. Sie verweisen auf Begegnungen, Gefühle, Atmosphären und Stimmungen, die zu musikalischen Ideen geworden und in ihre Kompositionen eingeflossen sind. "Meine Musik fühle ich als Widerschein von Empfindungen und Erinnerungen. Ich möchte sie immer wieder neu erwecken und meine Seele mit Tönen erzählen lassen." Der Ton ihrer Erzählungen mag gelegentlich entfernt an Debussy, Schumann oder Skrjabin erinnern oder mit expressiven Gesten und atonalem Furor direkt an die Moderne anknüpfen; Gourzis Musik berührt stets unmittelbar, nicht zuletzt dank der inspirierten Darbietungen von Lorenda Ramou (Klavier) und dem Ensemble Coriolis.
:: http://www.klassikakzente.de/
Label: http://www.ecmrecords.com/
Website KG: http://www.konstantiagourzi.com/biography
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Konstantia-Gourzi/449339451804725
Press:
Biography
♠ The Greek composer and conductor Konstantia Gourzi studied in Athens and Berlin.
Today she is recognised as one of contemporary music’s most important champions:
like Pierre Boulez and György Ligeti, a prizewinner of the ‘Christoph and Stephan Kaske Stiftung’.
♠ In the 1990s Konstantia Gourzi founded the ‘attacca berlin’ ensemble. With them, she led the international project ‘Zeitzonen’ (‘Time Zones’) between 1991 and 1997. From 1999 to 2007 she was the artistic director of Berlin’s ‘ensemble echo’. In 2002, she instigated ‘ensemble octopus für musik der moderne’ at the Hochschule für Musik und Theater in Munich, where she is also professor. The beginning of the ensemble–network ‘opus21musicplus’ (2007), bringing contemporary music together with theatre, dance and the visual arts, is a milestone of her artistic career.
♠ As a conductor, Konstantia Gourzi regularly works with diverse orchestras for the most important festivals in Israel and Europe. Her compositions — including theatre and film music — are performed in Europe, America, Japan and Israel. Gourzi’s reworking of Haydn’s opera ‘Philemon and Baucis’ (commissioned by the Deutsche Staatsoper Berlin in 2003) was re–performed at the Budapest Spring Festival in 2009. ♠ A further performance took place as part of the European Church Music Festival in Gmünd, Schwaben in July 2010.
♠ In 2010, Konstantia Gourzi was Composer in Residence at the 58th Festspielen Europäische Wochen Passau, supported there by the Ernst von Siemens Music Foundation. During the Festwochen several world premieres of hers were performed.
♠ As part of the Bavarian Radio series ‘Klasse Klassik’, Gourzi was commissioned to write an orchestral work by the Bavarian State Ministery for Learning and Culture’s art131 foundation. A further commission for orchestra, choir and soloists came from the Munich Radio Orchestra, for their ‘Paradisi Gloria’ series. Both world premieres took place in July 2010. Gourzi also released a new CD in 2010: ‘Conjunctions — Synápsies’, on NEOS, which connects the Western string quartet with an Eastern sound world.
♠ In 2011, Konstantia Gourzi was commissioned by the Bishopric of Munich–Freising to compose a work for the commemorative ceremony on the tenth anniversary of the attacks on the World Trade Center in New York. In the presence of Bundespresident Christian Wulff and other important politicians and clergymen, ‘time zero’ received its world premiere in the Marstallplatz in Munich. In 2012, Konstantia Gourzi was artistic director of the Samos Young Artists Festival in Greece. Since the beginning of this year, she has also been working regularly with the ensembles of the Greek National Radio in Athens.
♠ Konstantia Gourzi’s work in the field of television and radio can be heard on Arte, ZDF, WDR, SR, RBB, SWR and BR. The last called her ‘a successful international pioneer of new music.’
Copyright: Detlev Schneider
Portrait
Copyright: Norbert Banik
____________________________________________________________